Warentarifnummern und deren Bedeutung in der EU-Entwaldungsverordnung
Unterstützung zur Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung für Möbel- und Inneneinrichtungshersteller
Sehr geehrte Damen und Herren,
die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR / Definition unten) hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette und betrifft nicht nur die Erstinverkehrbringer von Holzwerkstoffen wie Sperrholz, Massivholz, etc. sondern auch Hersteller von Möbeln und Inneneinrichtungen. Je nach spezifischen Warentarifnummern (z.B. HS-Codes / Definition unten) müssen auch Unternehmen die Endprodukte herstellen, sicherstellen, dass die in ihren Produkten verwendeten Materialien den Anforderungen der Verordnung entsprechen.
Um Ihnen zu helfen, diese komplexen Vorschriften zu erfüllen, informieren wir Sie dementsprechend:
1.) Ermittlung der Warentarifnummern:
Analyse Ihrer hergestellten Produkte und Identifizierung der relevanten Warentarifnummern. Dadurch wird sichergestellt, dass alle potenziell betroffenen Produkte korrekt klassifiziert und dokumentiert werden.
Hier sind einige der Warentarifnummern für Produkte im Innenausbau, die von der EU- Entwaldungsverordnung betroffen sein können:
- 4412 - Sperrholz, furniertes Holz und ähnliche lamellierte Holzerzeugnisse: Darunter fallen Produkte wie Sperrholz, Furnierschichtholz und andere laminierte Holzwerkstoffe die häufig im Innenausbau Anwendung finden.
- 4418 - Bauelemente und Bauholz: Diese Position umfasst Holz, welches speziell für den Bau vorbereitet wurde (z.B. Türen, Fenster, Balken und Dielen).
- 9403 - Möbel und andere Einrichtungsgegenstände: Hierzu gehören Möbel, die für den Innenausbau bestimmt sind (Einbauschränke, Küchenmöbel und Regalsysteme).
- 4407 - Holz, gesägt oder grob behauen: Diese Nummer deckt Holz ab, welches gesägt oder anderweitig grob zugeschnitten wurde und als Rohmaterial für den Innenausbau verwendet werden könnte.
- 4421 - Andere Erzeugnisse aus Holz: Diese Kategorie umfasst verschiedene andere Holzprodukte, die im Innenausbau verwendet werden, z.B. Paneele, Zierleisten und Verkleidungen.
- 4410 - Spanplatten, OSB und ähnliche Platten: Diese umfassen Spanplatten, Oriented Strand Board (OSB) und ähnliche Produkte, die als Baumaterialien im Innenausbau genutzt werden.
2.) Lösungswege und Compliance-Strategien:
Basierend auf den ermittelten Warentarifnummern Entwicklung von Lösungswegen für Ihr Unternehmen. Diese Strategien helfen Ihnen, die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung zu erfüllen und rechtliche Risiken zu minimieren.
Durch unsere Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Produkte den EU Vorschriften entsprechen und Ihre Geschäftsabläufe reibungslos fortgesetzt werden. Sprechen Sie uns an, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können in einem zunehmend regulierten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und verbleiben bis dahin
mit freundlichen Grüßen
Ihr CASTALDO Team
Nino Castaldo, CEO
Erklärung EU-Entwaldungsverordnung:
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), offiziell bekannt als Verordnung (EU) 2023/1115 zur Verhinderung von Entwaldung und Waldschädigung, ist ein wichtiges gesetzgeberisches Instrument der Europäischen Union. Ziel der Verordnung ist es, den Import von Produkten in die EU zu regulieren, um die Entwaldung und Waldschädigung in anderen Teilen der Welt zu verringern, die durch die Nachfrage der EU nach bestimmten Produkten verursacht wird.
Hintergrund:
Die EU ist einer der größten Märkte für landwirtschaftliche Produkte wie Soja, Palmöl, Rindfleisch, Holz, Kakao und Kaffee. Der Anbau und die Produktion dieser Waren sind eng mit der Entwaldung und der Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Flächen verbunden, insbesondere in tropischen Regionen wie dem Amazonas, Südostasien und Zentralafrika. Die Entwaldung trägt erheblich zum Klimawandel bei, da Wälder als Kohlenstoffsenken fungieren, die große Mengen an CO2 aus der Atmosphäre speichern.
Hauptziele der EUDR
1. Schutz der Wälder weltweit: Die Verordnung soll sicherstellen, dass die Produkte, die in die EU importiert oder innerhalb der EU gehandelt werden, nicht zur Entwaldung oder zur Umwandlung von Wäldern beitragen.
2. Förderung von Nachhaltigkeit: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lieferketten entwaldungsfrei sind, was bedeutet, dass sie nachweisen müssen, dass die von ihnen verwendeten Rohstoffe nicht aus kürzlich entwaldeten Gebieten stammen.
3. Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Unternehmen müssen umfassende Informationen über die Herkunft ihrer Produkte offenlegen, einschließlich geografischer Informationen, die es ermöglichen, die Entwaldungsfreiheit nachzuweisen.
Wichtige Bestimmungen der EUDR
1. Sorgfaltspflicht: Unternehmen, die Produkte in die EU importieren oder innerhalb der EU handeln, müssen nachweisen, dass ihre Lieferketten frei von Entwaldung sind. Dazu müssen sie Daten sammeln und eine Risikobewertung durchführen. Diese Sorgfaltspflicht betrifft sowohl Rohstoffe als auch Erzeugnisse, die daraus hergestellt werden.
2. Produkte, die unter die Verordnung fallen: Die Verordnung betrifft eine Reihe von „Risikoprodukten“, darunter:
- Soja
- Palmöl
- Rindfleisch
- Holz
- Kaffee
- Kakao
- Gummi
- Erzeugnisse wie Leder, Schokolade und Möbel , die aus diesen Rohstoffen hergestellt werden.
3. Geografische Informationen: Unternehmen müssen den exakten Standort angeben können, von dem die Rohstoffe stammen. Dies ermöglicht es den Behörden, zu überprüfen, ob die Produkte aus Gebieten kommen, die nach dem Stichtag nicht entwaldet wurden.
4. Risikoeinstufung: Die Länder oder Regionen, aus denen die Produkte stammen, werden in drei Risikokategorien eingestuft: gering, Standard und hoch. Je nach Risikokategorie sind die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht unterschiedlich streng.
5. Durchsetzung und Sanktionen: Nationale Behörden der EU-Mitgliedstaaten sind für die Überwachung und Durchsetzung der Verordnung verantwortlich. Bei Verstößen können hohe Geldstrafen verhängt werden.
Auswirkungen und Herausforderungen
- Kosten für Unternehmen: Die Anforderungen an Transparenz und Rückverfolgbarkeit bedeuten für Unternehmen zusätzlichen Aufwand und Kosten. Besonders kleine und mittlere Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, die geforderten Standards zu erfüllen.
- Globale Auswirkungen: Länder, die stark von der Landwirtschaft und dem Export von Rohstoffen abhängig sind, könnten wirtschaftliche Auswirkungen spüren. Andererseits könnte die Verordnung einen positiven Einfluss auf die Umwelt und den Schutz von Wäldern weltweit haben.
- Zusammenarbeit mit Drittländern: Die EU muss eng mit den Ländern zusammenarbeiten, die Rohstoffe liefern, um die Umsetzung der Verordnung zu unterstützen und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung zu fördern.
Fazit
Die EU-Entwaldungsverordnung ist ein entscheidender Schritt im globalen Kampf gegen den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität. Sie stellt hohe Anforderungen an Unternehmen, bietet jedoch auch die Möglichkeit, die Lieferketten nachhaltiger zu gestalten und den Druck auf die globalen Waldressourcen zu verringern. Langfristig könnte die Verordnung dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des europäischen Konsums erheblich zu reduzieren.
Erklärung HS-Code:
HS-Codes (Harmonized System Codes) sind international standardisierte Zolltarifnummern, die zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel verwendet werden. Das Harmonized System (HS) wird von der Weltzollorganisation (WZO) entwickelt und gepflegt und ermöglicht es Ländern, Handelsgüter einheitlich zu klassifizieren.
Jede Ware, die international gehandelt wird, erhält eine spezifische HS-Nummer. Diese Nummer besteht aus mindestens sechs Ziffern und dient dazu, den genauen Produkttyp zu identifizieren. Die ersten sechs Ziffern des HS-Codes sind weltweit einheitlich, während einzelne Länder die Möglichkeit haben, zusätzliche Ziffern hinzuzufügen, um nationale oder regionale Anforderungen zu erfüllen.
Beispiel eines HS-Codes:
Ein Tisch aus Holz könnte den HS-Code 9403.30 haben:
- 94 steht für "Möbel, Bettzeug und ähnliche Artikel"
- 03 steht für "Andere Möbel"
- 30 steht für "Holzmöbel
Verwendung der HS-Codes:
HS-Codes werden in Zollanmeldungen, Handelsstatistiken sowie für die Anwendung von Zöllen und Handelsabkommen verwendet. In der EU-Entwaldungsverordnung sind HS-Codes entscheidend, um festzustellen, welche Produkte unter die Regelungen fallen und welche Anforderungen hinsichtlich Herkunftsnachweisen und Dokumentationen erfüllt werden müssen.
Für Hersteller von Möbeln und Inneneinrichtungen ist es daher wichtig, die korrekten HS-Codes ihrer Produkte zu kennen, um sicherzustellen, dass sie die relevanten Vorschriften einhalten und die notwendigen Maßnahmen zur Compliance ergreifen.
30. August 2024
























